Hier gehts direkt zu den Filmen!
Set in motion by “be a mover“, Daimler AG.
Idee & Konzept: Eric Gauthier
Design: Studio Bewegtbildgrafik
Eine Produktion von Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart
In Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg (L), Ludwigsburger Schlossfestspiele, Festival Bolzano Danza | Tanz Bozen, Holland Dance Festival, Bürgerzentrum Waiblingen, ZDF/3sat
In diesen Tagen scheint die Hoffnung ebenso zu sterben wie der sprichwörtliche Schwan. Doch Schwierigkeiten haben Eric Gauthier von jeher – um im Bild zu bleiben – beflügelt. Zumal sein neuestes Baby das Zeug hatte, Tanzszene, Veranstalter und Partner aus den Medien und der Wirtschaft gleichermaßen zu begeistern. Und zwar so gründlich, dass sich seine Idee im Lauf von nur einer Woche in eine Produktion in trockenen Tüchern verwandelte: The Dying Swans Project.
Eric Gauthiers Ziel war, nicht nur den „sterbenden Schwänen“ von Gauthier Dance im Lockdown eine neue Perspektive zu geben – sondern insgesamt 64 Künstlerinnen und Künstlern aus den Sparten Tanz, Choreographie, Musik und Film. Und das war der Plan:
Die 8 Choreographinnen und 8 Choreographen kreieren je ein Tanzsolo für die 16 Mitglieder der Theaterhaus-Company. In Auftrag gegeben werden außerdem 16 Originalmusiken für die Stücke sowie die filmische Realisierung. Das Ergebnis: 16 Neukreationen in 16 sehr unterschiedlichen choreographischen Handschriften mit einer starken Botschaft: Kunst lässt sich nicht aufhalten. Beim choreographischen Line-up setzte Gauthier bewusst auf Vielfalt: Illustre Namen finden sich dort ebenso wie Vertreter*innen der freien Szene, darunter einige, sehr absichtlich, auch aus der Region Stuttgart. Je nach Wohnort der Künstler wurde per Videoschalte kreiert oder direkt und persönlich vor Ort bei Gauthier Dance. Entsprechend ist das Projekt in zwei Phasen konzipiert: zunächst als Videoclips, abrufbar ab Freitag, 16.April 2021 um 10:00 Uhr auf dem Theaterhaus Stuttgart-YouTube-Kanal (Verlinkung auf https://www.youtube.com/playlist?list=PLzb-tZW7_z5Vp1AA0frJsVfTolBGgHbhO) sowie in der 3sat-Mediathek (Verlinkung auf https://www.3sat.de/kultur/theater-und-tanz). Im zweiten Schritt folgte eine veritable Bühnenshow, The Dying Swans Live Experience, die im Juli 2021 bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen Premiere feiert.
Choreographie: Mauro Bigonzetti, Bridget Breiner, Virginie Brunelle, Kinsun Chan, Edward Clug, Dominique Dumais, Andonis Foniadakis, Itzik Galili, Eric Gauthier, Smadar Goshen, Anita Hanke, Guillaume Hulot, Nicki Liszta, Constanza Macras, Kevin O`Day, Elisabeth Schilling
Tanz: Bruna Andrade, Louiza Avraam, Nora Brown, Andrew Cummings, Anneleen Dedroog, Alessio Marchini, Barbara Melo Freire, Luca Pannacci, Garazi Perez Oloriz, Mark Sampson, Jonathan dos Santos, Izabela Szylinska, Sidney Elizabeth Turtschi, Theophilus Veselý, Shawn Wu, Shori Yamamoto
Die Choreograph*innen im Überblick
Mauro Bigonzetti zählt zu den weltweit bekanntesten Choreographen. Der langjährige Chef von Aterballetto gilt als großer Neuerer des zeitgenössischen Tanzes aus Italien. Gauthier Dance ist er schon lange freundschaftlich verbunden. Das Bigonzetti-Repertoire umfasst neben dem abendfüllenden Ballett Alice und Pietra Viva, die er für die Company kreierte, auch sein signature piece Cantata.
Bridget Breiner, langjährige Prima Ballerina am Stuttgarter Ballett und zwei Mal mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST für die beste Choreographie ausgezeichnet, ist Ballettdirektorin am Staatstheater Karlsruhe.
Für das Gauthier Dance-Programm Grandes Dames kreierte sie das poetische Juwel Beating. Die Leiterin ihrer eigenen Compagnie Virginie Brunelle gehört zu den Hoffnungsträgerinnen des kanadischen Tanzes.
Gebürtig aus Kanada, ist Kinsun Chan schon lange daheim in der Schweiz. Der international profilierte Choreograph und ehemalige Tänzer des Balletts Zürich und Basel leitet heute die Tanzkompanie am Theater St. Gallen.
Seit 2003 ist er Ballettchef des Slowenischen Nationaltheaters Maribor – und choreographiert parallel für die ganz Großen. Die Liste ist schier endlos. Doch besonders eng arbeitet Edward Clug mit dem Stuttgarter und dem Zürcher Ballett sowie dem NDT zusammen.
Zusammen mit Kevin O’Day prägte sie eine Ära am Ballett des Nationaltheaters Mannheim – und choreographierte gleichzeitig für wichtige internationale Kompanien. Heute ist Dominique Dumais Ballettdirektorin am Mainfranken Theater Würzburg.
Auch der langjährige Chef von Apotosoma mit Sitz in Lyon ist international und äußerst prestigeträchtig künstlerisch aktiv. Für die Gauthier Dance-Jubiläumsproduktion BIG FAT TEN schuf Andonis Foniadakis die berauschende Tanzsinfonie Streams.
Starchoreograph Itzik Galili verbindet eine lange und äußerst fruchtbare Zusammenarbeit mit der Company. Neben Hits wie The Sofa und Cherry Pink and Apple Blossom White schuf er mit dem Solo The Gift den eindringlichen – und aufgrund des großen Erfolgs wieder revidierten – Bühnenabschied von Eric Gauthier ...
Denn selbstverständlich lässt es sich auch der Chef von Gauthier Dance nicht nehmen, ein Stück für sein Herzensprojekt beizusteuern.
Smadar Goshen aus Israel lebt und arbeitet in Deutschland als freie Choreographin, Tänzerin und Bewegungspädagogin. Als Mitglied des Netzwerks Gaga/people unterrichtet sie Ohad Naharins berühmte Gaga-Methode – aktuell von der Homebase Stuttgart aus.
Aus der freien Szene kommend, gründete und leitet sie die Tanztheater Markgröningen und Tanztheater Ludwigsburg, bei denen man nicht nur Tanzen lernen, sondern auch reichlich Bühnenerfahrung sammeln kann. Als Lehrerin engagiert sich Anita Hanke dort in den Fächern Jazz, Modern, Contemporary und Pilates.
Der langjährige Ballettmeister von Gauthier Dance hat sich seinen Traum erfüllt und arbeitet mittlerweile als freier Choreograph, unter anderem für das Theater Trier, die Junge Oper Stuttgart und das Oldenburgische Staatstheater. Nun freut sich Guillaume Hulot auf das Wiedersehen mit „seiner“ ehemaligen Company und seine zweite Kreation für Gauthier Dance, nach der erfolgreichen Uraufführung Beans für das Meet the Talents-Format beim COLOURS-Festival 2017.
Mit ihrer backsteinhaus produktion avancierte Nicki Liszta zu einer auch national stark beachteten Schlüsselfigur der Stuttgarter freien Szene, vielfach ausgezeichnet für ihre relevanten, interdisziplinär angelegten Stücke an der Schnittstelle zwischen Tanz und Theater.
Aufgewachsen in Buenos Aires, seit 25 Jahren Berlinerin: Mit ihrem interdisziplinären Ensemble DorkyPark sorgt die multipel preisgekrönte Constanza Macras ebenso für Furore wie mit ihren freien Arbeiten für namhafte Theater und Festivals auf der ganzen Welt.
Den zeitgenössischen Tanz bereicherte Kevin O`Day nicht nur viele Jahre als geliebter und bewunderter Tanzchef in Mannheim. Daneben schuf er ein geradezu unerschöpfliches Œuvre für Ballettkompanien von New York bis Stuttgart. Für Gauthier Dance entwickelt er neben seinem Dying Swans-Solo zur Zeit auch ein weiteres Stück, das Premiere beim COLOURS-Festival feiern wird.
Ihre hochkarätige Tanzkarriere war ihr bald nicht genug. Schon 2016 gründete Elisabeth Schilling ihre eigene Company, arbeitete als Kuratorin, engagierte sich intensiv tanzpädgogisch und ist frisch als Artist-in-Residence beim TRIFOLION Echternach, Luxembourg, unter Vertrag. Aktuell sorgt das Multitalent mit ihrem Projekt Invisible Dances: Art after Lockdown in bislang 14 Ländern für Furore.
Ohne die wunderbare Unterstützung vieler Partner wäre die Produktion von The Dying Swans Project nicht möglich gewesen.
Ein riesengroßes Dankeschön geht an die Daimler AG. „be a mover“ ist Teil der Initiative WE CARE WE DO WE MOVE, unter der die Daimler AG alle weltweiten Corporate Citizenship Aktivitäten bündelt.
In Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg / Ludwigsburger Schlossfestspiele / Holland Dance Festival / Festival Bolzano Danza | Tanz Bozen / Bürgerzentrum Waiblingen