GAUTHIER DANCE: NIJINSKI
Premiere: 17.6.

Uraufführung
zu Musik von Frédéric Chopin u.a.

Das neue abendfüllende Ballett von Marco Goecke erzählt von dem Tänzer und Choreografen Waslaw Nijinski. Das Stück berührt Stationen aus seinem Leben, handelt von den Brettern, die die Welt bedeuten und davon, wie nah Kunst und Wahnsinn beieinander liegen können.

Nijinski war einer der außergewöhnlichsten Künstler des vorigen Jahrhunderts. Als Tänzer verkörperte er Rollen, die bis heute für die Tanzgeschichte von großer Bedeutung sind. Seine Partien bei den Ballets Russes unter Sergej Diaghilew, insbesondere der Clown in Igor Strawinskis Petruschka, der Geist der Rose in Spectre de la rose und der goldene Sklave in Scheherazade sind in das kollektive Gedächtnis der Tanzwelt eingegangen. Der bis heute kaum erreichte Theaterskandal, den Nijinskis Choreografie Le sacre du printemps bei dem Pariser Theaterpublikum 1913 verursacht hat, wie auch das hohe Maß an Erotik in seinem Ballett Der Nachmittag eines Faun von Claude Débussy lassen seine visionäre künstlerische Tragweite erahnen.

Verwoben mit der Karriere ist sein Weg in den Wahnsinn. Er kämpfte gegen Schizophrenie an, musste sich aber zunehmend aus dem öffentlichen Leben zurückziehen. Nijinski gehörte zu den Menschen, die beide Weltkriege erleben mussten und war als Patient einer Nervenheilanstalt der Bedrohung des nationalsozialistischen Euthanasierprogramms ausgesetzt, konnte aber gemeinsam mit seiner Frau Romola entkommen.

Dieses Ballett über Kunst, die Frage nach dem Zauber und dem Wert des Tanzes sowie persönlichem Leiden streift Stationen aus Nijinskis Leben – dem Leben voller Glanz und Ruhm und dem dunklen Teil seiner Geschichte.

Zu dem künstlerischen Team gehört die Bühnen- und Kostümbildnerin Michaela Springer, der Lichtdesigner Udo Haberland und die Dramaturgin Esther Dreesen-Schaback. Thematisch passend sind Kompositionen von Frédéric Chopin, Alexander Glazunow, sowie russische Volksmusik und russischer Punk die musikalische Grundlage des Abends.

Eine Produktion von Theaterhaus Stuttgart

Das Theaterhaus bedankt sich bei dem Premiumpartner ElringKlinger AG, den Sponsoren Fashion- und Lifestylehaus Breuninger in Stuttgart und Luisa Cerano/Sporlastic sowie den Unterstützern First Friends und Friends of Gauthier Dance, Eurowings GmbH und der Stiftung Herbert Metzger und Anneliese Metzger-Nord.

Das Theaterhaus Stuttgart wird gefördert von der Mercedes-Benz Bank, dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart