Diese Tanzrevue, inspiriert durch Cervantes' Roman "Don Quijote", führt die Zuschauer in eine geschlossene Welt der Erinnerungen und Sehnsüchte.
Egon und Eric, ein älterer Herr und sein junger Weggefährte, leben in einer tragisch-absurden Zweckgemeinschaft aus der es kein Entrinnen mehr gibt. Ihr ritualisierter Tagesablauf besteht aus der Flucht in vergangene Lebensabenteuer sowie dem erfolglosen Versuch ihrer Gegenwart zu entkommen. Nur die wunderschöne Dulcinea zieht die beiden immer wieder in ihren Bann.
Melancholisch, skurril, zum Weinen komisch, verkörpern Egon Madsen und Eric Gauthier ein ungleiches Paar, die einander als Zuhörer und Teilhaber der eigenen Phantasien dienen.
Der Choreograph Christian Spuck lässt sich durch zwei aussergewöhnliche Bühnendarsteller inspirieren und schöpft zugleich eine Hommage an zwei Tänzer – und Tänzergenerationen – die zahlreiche Zuschauer bereits verzaubert haben.
Tanz: Egon Madsen, Eric Gauthier
Choreographie / Inszenierung: Christian Spuck
Musik: Franz Schubert, Alfred Schnittke, diverse Schlager, u.a.
Bühne / Kostüme: Emma Ryott
Licht: Till Grab
Dramaturgie: Esther Dreesen
Musikschnitt: Martin Donner
Choreographische Mitarbeit: Tim Plegge
Produktionsleitung / Tourmanagement: ecotopia dance productions
Musikrechte:
ALFRED SCHNITTKE: Film Music Edition, Vol. I. „Die Geschichte eines unbekannten Schauspielers“: Walzer. Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin.
Sikorski DeutschlandRadio ROC-GmbH, 2005. ©Capriccio 2005 / Delta Music GmbH
GYÖRGY KURTÁG: Signs, Games and Messages – Friedrich Hölderlin/Samuel
Beckett: „Ligatura Y“. ©ECM Records GmbH 2003. ECM New Series 1730 • G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH, München Edition Musica Budapest
Tanz
Wir unterstützen die Initiative "kultur für alle" |