Beschreibung
Die Schuldenbremse hatte mal für Baden-Württembergs CDU-Spitzenkandidaten Manuel Hagel Jahrhundert-Gültigkeit, inzwischen haben milliardenschwere Investitionspakete Konjunktur. Scheint so die Forderung des Ökonomen Tom Krebs von der Universität Mannheim nach „gezielter öffentlicher Nachfrage“ und damit nach einer Reform der Schuldenbremse erfüllt? Oder wird das viele Geld vor allem für Verteidigung ausgegeben, weniger für „ökologisch nachhaltige Zukunftsprodukte“, wie Tom Krebs anmahnt? Und welche Folgen hat der Verschuldungshype auf die internationalen Kapitalmärkte, wo Trump mit seinen Tech-Milliardären an einer Welt der Bitcoins bastelt? Welche Auswirkungen hat Trumps Zoll-Wirrwarr auf die baden-württembergische Wirtschaft, wie ist die heimische Autoindustrie zu retten? Trotz Milliarden-Segen ist der Haushalt noch lange nicht im Lot, ist vor allem auch Sparen bei den Ärmsten angesagt, und die Klimapolitik wird geschreddert, weil sie Wirtschaftswachstum gefährden könnte? Tom Krebs geht es um eine neue Wirtschaftspolitik, die nicht allein auf Marktkräfte setzt.
Mit Tom Krebs, Professor (Ph.D.) für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim
Moderation: Michael Zeiß, Chefredakteur SWR i. R.