Das deutsche Staatstheater Temeswar & Das Jüdische Staatstheater Bukarest

Sidy Thal

Foto aus "Sidy Thal"
© Ovidiu Zimcea

Beschreibung

Dokumentartheater

Am 26. November 1938 explodierten während eines Gastspiels der jüdisch-bukowinischen Sängerin Sidy Thal und ihres Ensembles im Temeswarer Theater zwei Handgranaten. Ein antisemitischer Anschlag, verübt von der rechtsextremen nationalistischen Eisernen Garde, bei dem vier Menschen starben und siebzig verletzt wurden. Dieses wenig bekannte Ereignis bildet die Grundlage dieses Dokumentartheaterstücks. Was ist wahr? Was ist wirklich geschehen? Es ist ein Versuch der Rekonstruktion des Anschlags und der damaligen Zeit, in der Antisemitismus und Faschismus zum Alltag einer multikulturellen Gesellschaft wurden und die zum Grauen des Zweiten Weltkriegs und der Shoah führten. 

Was mich an dieser Arbeit besonders interessiert, sind zwei Fragen: Wie rekonstruieren wir Vergangenheit? Aus welchen Perspektiven? Noch mehr beschäftigt mich die Auseinandersetzung mit dem Wert von Theater. Warum wollen wir weiterspielen, wenn um uns die Welt zusammenbricht? Was ist in solchen Momenten Kultur eigentlich wert? Für uns Kulturschaffende, aber auch für die anderen: für Gewalttäter und Opfer von Gewalt. Wann sollten wir besser innehalten, schweigen? — Clemens Bechtel

Eine Koproduktion des Deutschen Staatstheaters Temeswar und des Jüdischen Staatstheaters Bukarest. 

Genre: Wandervorstellung; Drama, das auf historischen Begebenheiten basiert 

Mit: Viorica Predica / Enikő Blénessy, Katia Pascariu / Silvia Török, Daniela Török, Olga Török, Oana Vidoni, Boris Gaza, Mircea Dragoman / Rareș Hontzu, Mihai Prejban / Richard Hladik 

Das Ensemble von Scholem Alejchem „Motl, der Sohn des Kantors“ und die Stimmen aus den Audiowalk-Aufnahmen: Enikő Blénessy, Viorica Predica, Maia Morgenstern, Silvia Török, Katia Pascariu, Daniela Török, Olga Török, Oana Vidoni, Boris Gaza, Rareș Hontzu, Mircea Dragoman, Richard Hladik, Mihai Prejban, Isolde Cobeț  

Musik: Mihai Murariu (Klavier) und Mihai Pintenaru (Klarinette) 

  • Foto aus "Sidy Thal"
    © Andrei Gîndac
  • Foto aus "Sidy Thal"
    © Andrei Gîndac
  • Foto aus "Sidy Thal"
    © Künstler
  • Foto aus "Sidy Thal"
    © Künstler
  • Foto aus "Sidy Thal"
    © Ovidiu Zimcea
  • Foto aus "Sidy Thal"
    © Ovidiu Zimcea
  • Foto aus "Sidy Thal"
    © Ovidiu Zimcea
  • Foto aus "Sidy Thal"
    © Ovidiu Zimcea
  • Foto aus "Sidy Thal"
    © Ovidiu Zimcea
  • Foto aus "Sidy Thal"
    © Ovidiu Zimcea

Tickets und Termine

Vorverkauf: 18,— / erm.: 14,— / U-18: 10,— €
Theaterhaus-Kasse: +49 711 4020720

Wichtige Informationen

Ein mehrsprachiges Werk in jiddischer, deutscher und rumänischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.

Im Anschluss an die Vorstellungen findet ein Nachgespräch statt.

  • 16. Sept.
    • Di. | Theater | Halle T4
      Das deutsche Staatstheater Temeswar & Das Jüdische Staatstheater Bukarest:
      Sidy Thal
      Tickets kaufen ab 10,— €
  • 17. Sept.
    • Mi. | Theater | Halle T4
      Das deutsche Staatstheater Temeswar & Das Jüdische Staatstheater Bukarest:
      Sidy Thal
      Tickets kaufen ab 10,— €