Die Schauspieler Lucie Mackert und Roman Roth tauchen gemeinsam mit dem Gitarristen Thomas Maos in die Carter-Cash-Welt ein. Sie beleuchten die zwei Seiten einer Liebe im Showgeschäft und zeigen die vielen Facetten der beiden Hauptfiguren. Dabei lassen sie aber auch wichtige Wegbegleiter und Familienmitglieder aufleben und erzählen die Geschichte der beiden aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mit Hilfe von neuen Arrangements altbekannter Countryklassiker wird musikalisch und darstellerisch dieses Stück Musikgeschichte erzählt und vergangene Zeiten neu beleuchtet.
"Ein sehr berührender Abend, musikalisch gelungen, mit einer spannenden Beziehungsgeschichte, der Spuren hinterlässt." - Ludwigsburger Kreiszeitung
Christoph Sonntag wendet sich im neuen Programm wieder seiner Kernkompetenz zu: Ihr sollt Tränen lachen. Und gerne mit neuen positiven Impulsen für Euch und die Welt wieder heim kommen.
Die Zeiten sind schwer. Wirklich?
Der Bregenzer Künstler Helmut King (geb. 1950) hat Schlüsselszenen der Rocking Sixties and Seventies in einem umfangreichen Werkzyklus festgehalten. Er ist auch ein großer Fan von Frank Zappas Musik. Grell, bunt, schrill, kantig. Starke schwarze Linien, punktierte oder mit klaren Farben gefüllte Flächen. So präsentieren sich die Bilder des Vorarlberger Künstlers.
Jedes Bild enthält eine Unmenge von Details. King erzählt mit seinen ironisch, lustigen Gemälden und Zeichnungen richtige Stories. Es ist, als ob er ganze Comic-Strips in ein einzige Bild verdichten würde.
So | 02.04.23 | 11:30 | Foyer | |
Eintritt frei! |
Die Schauspieler Lucie Mackert und Roman Roth tauchen gemeinsam mit dem Gitarristen Thomas Maos in die Carter-Cash-Welt ein. Sie beleuchten die zwei Seiten einer Liebe im Showgeschäft und zeigen die vielen Facetten der beiden Hauptfiguren. Dabei lassen sie aber auch wichtige Wegbegleiter und Familienmitglieder aufleben und erzählen die Geschichte der beiden aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mit Hilfe von neuen Arrangements altbekannter Countryklassiker wird musikalisch und darstellerisch dieses Stück Musikgeschichte erzählt und vergangene Zeiten neu beleuchtet.
"Ein sehr berührender Abend, musikalisch gelungen, mit einer spannenden Beziehungsgeschichte, der Spuren hinterlässt." - Ludwigsburger Kreiszeitung
Durch Tanz und Musik veranschaulichen die Künstler*Innen den Einfluss heutiger Krisen auf die betroffenen Menschen und das kollektive (Unter-)Bewusstsein. Auch wenn es primär um den Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Flucht geht, finden auch andere Krisen Berücksichtigung. Sie alle säen Zweifel an der Gerechtigkeit und versetzen die Menschen in die lebenslange Auseinandersetzung mit den Ängsten und Herausforderungen eines ausgezwungenen Lebens.
Einkünfte kommen Krankenhäusern in der Ukraine zugute.
Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin
„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den frühen 60er Jahren nach Deutschland kam.
14 Mio. Arbeitsmigranten*innen aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei kamen zwischen 1955 und 1973 im Rahmen verschiedener Anwerbeabkommen in die Bundesrepublik Deutschland. Billige Arbeitskräfte, ohne die ein „Wirtschaftswunder“ nie stattgefunden hätte, tragen bis zum heutigen Tag zum Reichtum unserer Gesellschaft bei. Zur ersten Generation gehören ca. 800 000 Menschen aus den verschiedenen Gebieten der Türkei. Dass davon im Durchschnitt jede vierte Arbeitskraft eine Frau war, wurde von der Öffentlichkeit bisher kaum wahrgenommen.
Hühner und Enten lieben die Gesellschaft und Hühner wissen meist genau, was sie wollen. Enten können hingegen sehr anhänglich sein und werden traurig, wenn sie alleine sind. Zwei Persönlichkeiten dieser schönen, gefiederten Kratz- und Wasserwesen treffen in diesem Stück rein zufällig aufeinander. Doch aus der Begegnung der beiden ziemlich verschiedenen Nestbauer mit recht gegensätzlichen Charakteren, Lebenseinstellungen und Zukunftsvisionen werden Gefährten, die Unvorhergesehenes entdecken, gemeinsam die schwierigsten Vorhaben meistern, Grenzen überwinden und ein großes Abenteuer bestehen, größer, als sie es sich jemals erträumt haben: sie sind trotz ihrer Unterschiedlichkeit Freunde geworden!
Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin
„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den frühen 60er Jahren nach Deutschland kam.
14 Mio. Arbeitsmigranten*innen aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei kamen zwischen 1955 und 1973 im Rahmen verschiedener Anwerbeabkommen in die Bundesrepublik Deutschland. Billige Arbeitskräfte, ohne die ein „Wirtschaftswunder“ nie stattgefunden hätte, tragen bis zum heutigen Tag zum Reichtum unserer Gesellschaft bei. Zur ersten Generation gehören ca. 800 000 Menschen aus den verschiedenen Gebieten der Türkei. Dass davon im Durchschnitt jede vierte Arbeitskraft eine Frau war, wurde von der Öffentlichkeit bisher kaum wahrgenommen.
Hühner und Enten lieben die Gesellschaft und Hühner wissen meist genau, was sie wollen. Enten können hingegen sehr anhänglich sein und werden traurig, wenn sie alleine sind. Zwei Persönlichkeiten dieser schönen, gefiederten Kratz- und Wasserwesen treffen in diesem Stück rein zufällig aufeinander. Doch aus der Begegnung der beiden ziemlich verschiedenen Nestbauer mit recht gegensätzlichen Charakteren, Lebenseinstellungen und Zukunftsvisionen werden Gefährten, die Unvorhergesehenes entdecken, gemeinsam die schwierigsten Vorhaben meistern, Grenzen überwinden und ein großes Abenteuer bestehen, größer, als sie es sich jemals erträumt haben: sie sind trotz ihrer Unterschiedlichkeit Freunde geworden!
Daniel Rohr erzählt die sehr berührende Geschichte von Ray Bradbury.
In der Erzählung «Kaleidoskop» wird ein Raumschiff durch einen Kometeneinschlag zerstört und die Besatzung ins Weltall geschleudert. Ins Ungewisse auseinandertreibend, haben sie nur noch über ihre Funkgeräte Kontakt miteinander. In dieser existentiellen Situation stellt sich die Frage nach dem Sinn des Lebens. Verknüpft wird Ray Bradburys Erzählung mit dem legendären Konzeptalbum «The Dark Side of the Moon» von Pink Floyd, von Daniel Fueter arrangiert für Klavier und Streichquartett.
"Grossartig ist das...vom ersten bis zum letzten Herzschlag!" — Schweizer Kulturradio (SRF 2)
Hühner und Enten lieben die Gesellschaft und Hühner wissen meist genau, was sie wollen. Enten können hingegen sehr anhänglich sein und werden traurig, wenn sie alleine sind. Zwei Persönlichkeiten dieser schönen, gefiederten Kratz- und Wasserwesen treffen in diesem Stück rein zufällig aufeinander. Doch aus der Begegnung der beiden ziemlich verschiedenen Nestbauer mit recht gegensätzlichen Charakteren, Lebenseinstellungen und Zukunftsvisionen werden Gefährten, die Unvorhergesehenes entdecken, gemeinsam die schwierigsten Vorhaben meistern, Grenzen überwinden und ein großes Abenteuer bestehen, größer, als sie es sich jemals erträumt haben: sie sind trotz ihrer Unterschiedlichkeit Freunde geworden!
Hat dieser Mann geheime Kräfte? Absolut. TOPAS ist schließlich zweifacher Weltmeister der Zauberkunst.
In seiner fünften Bühnenshow verblüfft TOPAS wieder mit völlig neuartiger Magie und nie dagewesene Illusionen. In dieser Zeit der Comic-Superhelden zeigt der Comedian unter den Magiern seine geheimen Kräfte ganz ohne Kameratricks und wie es sich gehört – live!
"Genial verblüffenden Bühnenshow. [...] Topas gilt als einer der innovativsten Vertreter der Illusion – zu Recht, wie er an diesem Abend beweist. Auch aus kleinen Dingen entwickelt der Stuttgarter große Magie." – Stuttgarter Zeitung
Hühner und Enten lieben die Gesellschaft und Hühner wissen meist genau, was sie wollen. Enten können hingegen sehr anhänglich sein und werden traurig, wenn sie alleine sind. Zwei Persönlichkeiten dieser schönen, gefiederten Kratz- und Wasserwesen treffen in diesem Stück rein zufällig aufeinander. Doch aus der Begegnung der beiden ziemlich verschiedenen Nestbauer mit recht gegensätzlichen Charakteren, Lebenseinstellungen und Zukunftsvisionen werden Gefährten, die Unvorhergesehenes entdecken, gemeinsam die schwierigsten Vorhaben meistern, Grenzen überwinden und ein großes Abenteuer bestehen, größer, als sie es sich jemals erträumt haben: sie sind trotz ihrer Unterschiedlichkeit Freunde geworden!
Hat dieser Mann geheime Kräfte? Absolut. TOPAS ist schließlich zweifacher Weltmeister der Zauberkunst.
In seiner fünften Bühnenshow verblüfft TOPAS wieder mit völlig neuartiger Magie und nie dagewesene Illusionen. In dieser Zeit der Comic-Superhelden zeigt der Comedian unter den Magiern seine geheimen Kräfte ganz ohne Kameratricks und wie es sich gehört – live!
"Genial verblüffenden Bühnenshow. [...] Topas gilt als einer der innovativsten Vertreter der Illusion – zu Recht, wie er an diesem Abend beweist. Auch aus kleinen Dingen entwickelt der Stuttgarter große Magie." – Stuttgarter Zeitung
Das niederländische Theaterkollektiv „Hotel Modern“, das den ersten Aufzug der Stuttgarter Walküre als Live-Animationsfilm inszeniert hat, zeigt im Rahmen des Frühjahrsfestivals mit Kamp ihre wohl bekannteste Arbeit erstmalig in Stuttgart. Mit dreitausend fingergroßen Figuren erzählen Arlène Hoornweg, Pauline Kalker und Herman Helle in einer Miniatur-Version des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau den Alltag in der NS-Vernichtungmaschinerie.
Das niederländische Theaterkollektiv „Hotel Modern“, das den ersten Aufzug der Stuttgarter Walküre als Live-Animationsfilm inszeniert hat, zeigt im Rahmen des Frühjahrsfestivals mit Kamp ihre wohl bekannteste Arbeit erstmalig in Stuttgart. Mit dreitausend fingergroßen Figuren erzählen Arlène Hoornweg, Pauline Kalker und Herman Helle in einer Miniatur-Version des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau den Alltag in der NS-Vernichtungmaschinerie.
Ein Sohn besucht seine Mutter im Pflegeheim. Die Gewohnheit der wöchentlichen Begegnung mit ihrem gleichbleibenden Ritual verliert sich in einem intensiven, liebevollen Zwiegespräch, überlagert von leisen Humor und melancholischer Stimmung. Seine beeindruckende Form gewinnt das Drama mit der Darstellung von Mutter und Sohn durch einen Schauspieler.
"Der Reiz des (...) Abends liegt in Moos´ enorm empathischer Darstellungskunst." Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten
Solange sie sicher erinnern können sind die drei, in die Jahre gekommenen, Altmeister des Humors auf den Bühnen der Welt unterwegs gewesen. Ob Solo, oder in verschiedenen Gruppen, sie waren schon da, als es den Begriff Comedy noch gar nicht gab. Vor fünf Jahren beschlossen die drei Comedy-Legenden Otto Kuhnle (Ex Trio Blamage), Michael Gaedt (Ex Kleine Tierschau) und Roland Baisch (Ex Shy Guys) sich unter dem Namen „KGB“, einem Akronym ihrer Nachnamen, ein Programm zu erarbeiten, in dem sie endlich hemmungslos Stereotype bestätigen und feiern konnten. Nun haben sie sich aus aktuellem Anlass entschlossen diesen Namen abzulegen um mit ihren bürgerlichen Namen die Welt zu einem fröhlicheren Ort zu machen.
Kuhnle Gaedt &Baisch
Ein politikverdrossener junger Mann trifft auf einen etablierten Lokalpolitiker im Friseursalon seiner Tante. Der OB-Kandidat hat einen Unfall gebaut, das Unfallopfer ist der Sohn der Friseurladeninhaberin. Die alleinerziehende Kleinunternehmerin weiß nicht ein noch aus. Sie ist daher offen für das Gesprächsangebot des Lokalpolitikers, der ihr Unterstützung verspricht.
"Furor trifft ins Schwarze und vermittelt schmerzlich die aktuellen Entwicklungen einer auseinanderdriftenden Gesellschaft." Stuttgarter Zeitung
"Stephan Moos gibt den Politiker sehr realitätsnah und deshalb unglaublich griffig in seiner ganzen Ambivalenz, man erfährt letztendlich nicht, ob der Kandidat es ehrlich meint, zumal er letztlich sogar als Opfer des Miniatur-Naziterrors dasteht. Den zornigen Proll gibt Ufuk Cakmak ebenso vehement, er zeigt plastisch und subtil, wie gerade die zu kurz gekommen der Gesellschaft den Sprüchen der Rattenfänger folgen. Und schließlich die dritte Hauptdarstellerin, Katja Schmidt-Oehm. Sie ist einfach in Hochform, bietet eine Mutter an, zwischen Verzweiflung, Schmerz, Misstrauen und der vagen Aussicht, wenigstens etwas von ihren Sorgen in den Griff zu bekommen. Von schmerzgebeutelt bis entschlossen reicht ihr Repertoire, sie weint, verhandelt, spricht über die Probleme und wird so zur starken Figur, um die es eigentlich gehen sollte und gegen deren Schmerz die Kämpfe der beiden Männer geradezu lächerlich erscheinen. Werner Schretzmeier hat dieses Stück einmal mehr schnörkellos und gradlinig inszeniert." Ludwigsburger Kreiszeitung
Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy Solo vom Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster. Trotz vollem Körpereinsatz scheitert er dabei als aufgeklärter Kammerjäger im eigenen Schlafzimmer, wird Opfer eines enthemmten Mädelsabends und quält sich zu Fuß den Donauradweg entlang.
Ein zum Niederknien aufrichtiger Seelenstrip eines Mannes, der Ja! zu seinem Leben sagt.
Wolfgang Dauner verstarb am 10.01.2020.
Das geplante Memorial-Concert musste wegen Corona 2020/21/22 verschoben werden.
Jetzt endlich wird an diesen herausragenden Musiker erinnert. Wolfgang Dauner prägte die deutsche Jazzszene und wurde ab den 60er Jahren zu einer internationalen Jazzgröße. Der Abend ist ihm und seinen wunderbaren Kompositionen gewidmet.
von Tuğsal Moğul
„Mama, mach mal die Kühlschranktür auf und jetzt die Tür vom Tiefkühlfach, nimm das ganze Fleisch und Eis da raus und stecke jetzt mal deinen Kopf da hinein und bleibe eine Minute in dieser Position: So kalt ist Deutschland. Keine Sonne, viel Regen, und alle Leute am Arbeiten.“
Drei türkische Frauen aus der ersten Einwanderergeneration. Sie kommen in ein fremdes Land, das so ganz anders ist, als ihre Vorstellungen davon waren. Sie wollen nicht lange bleiben, und stehen doch vor der Herausforderung, sich mit ihrer neuen Heimat anzufreunden. Wie schwer ist es, sich in ein anderes Land zu integrieren? Und was tut dieses Land dafür?
Am 16. April macht Dirk von Lowtzow auf seiner aktuellen Lesereise Station im Theaterhaus Stuttgart. Im Gepäck hat er sein im März erschienenes Buch »Ich tauche auf« und seine Akustikgitarre. Die Texte aus seinem Tagebuchroman werden mit Tocotronic-Songs aus 30 Jahren Bandgeschichte verwoben.
Das Buch ist Stimmungsbild eines Landes in pandemischen Zeiten. Eine Odyssee des Alltäglichen zwischen Zweifeln, Ängsten, Hoffnung und Liebe - und der Entstehungsbericht des Tocotronic-Albums »Nie wieder Krieg«, das im Januar 2022 erschienen ist. Im Buch erzählt Dirk von Lowtzow vom Jahr der unfreiwilligen Ruhe, 2020/21, zwischen seinem 49. und 50. Geburtstag. Was zunächst als Tagebuch konzipiert gewesen sei, verwandele sich jedoch bald in eine Kartierung der Wünsche, Hoffnungen und Phantasmagorien in einer Welt, die auch die unsrige ist – und doch eine andere sei.
Die Beatles sind eine Legende, weil sie sich nach einem kurzen Höhenflug jung getrennt haben, die Stones, weil sie ewig weiter so tun wie die Kopie ihrer Kopie, die BläckFööss und die Höhner haben ihre gesamten Gründungsmitglieder gegen jüngere ausgetauscht und der Name schunkelt weiter. Und wir, die Kapelle der Versöhnung, wie wollen wir alt werden? In Würde, würdelos, im Sauerstoffzelt, geschnitten, am Stück? Wie sehen wir uns? Als die Ärzte, die Toten Hosen, die Flippers? Was ist eine Band? Eine Lebensgemeinschaft, eine GmbH, ein Zauberwürfel, ein Badezusatz, eine Alkoholvergiftung, eine Tasse Tee?
Mit Sprachmotiven des österreichischen Dramatikers Ödön von Horváth verhandeln sieben grundverschiedene (Lebens-) Prinzipien die zum Alltag gewordenen Krisen unserer Zeit.
In einer hybriden Theater Performance stehen sich Text, Tanz und Video als agierende Kunstgattungen gleichberechtigt gegenüber und erzählen von Gegenwart und Vergangenheit mit einem zaghaften Blick in eine Zukunft voller gesellschaftlicher Verunsicherungen.
„Der Professor und das liebe Pi“ ist der Titel des zweiten abendfüllenden Soloprogramms des Mathematikprofessors und Klavier-Kabarettisten Timm Sigg, mit dem er am 11. Dezember 2021 im Theaterhaus Stuttgart seine Premiere feiert.
Timm Sigg gibt selbstironisch tiefe Einblicke in das Seelenleben schrulliger Wissenschaftler. Einfühlend und wortwitzig beleuchtet er die Tücken der Beziehungen zwischen Nerds und Nicht-Nerds. Dabei geht er wesentlichen Fragen des Lebens nach wie: „Was verbindet das Mathegenie Gauß mit Pippi Langstrumpf“ oder „Warum gibt es bald keine Ingenieure mehr?“ Selbsternannte Mathehasser kommen genauso auf ihre Kosten wie die sogenannten Super-Nerds, denen er in seinem Programm eine eigene Hymne widmet.
Hintergründige Texte, virtuoses Klavierspiel, pfiffiger Typ!
Mit Sprachmotiven des österreichischen Dramatikers Ödön von Horváth verhandeln sieben grundverschiedene (Lebens-) Prinzipien die zum Alltag gewordenen Krisen unserer Zeit.
In einer hybriden Theater Performance stehen sich Text, Tanz und Video als agierende Kunstgattungen gleichberechtigt gegenüber und erzählen von Gegenwart und Vergangenheit mit einem zaghaften Blick in eine Zukunft voller gesellschaftlicher Verunsicherungen.
Ihren Debüt-Abend haben sie über 300 Mal gespielt. Stehende Ovationen. Deutschlandweit. Sie haben sich freigetanzt, -gesungen und -gequatscht. Und dabei liebreizende Harmonie verstreut. Doch ALTE MÄDCHEN haben ein Problem: Jede der Drei ist ein absolutes Alphatier. Und jede möchte Chefin sein. In messerscharfen Dialogen, mitreißenden Songs und multiplen Tanzeinlagen lösen die drei Gladiatorinnen des Popkabarett dauerpräsente Klischees auf. Ohne Angst vor Verlusten und unter Aufwendung sämtlicher nachhaltiger Ressourcen. ALTE MÄDCHEN bearbeiten all das, was Frauen nicht zu denken und Männer nicht zu fragen wagen.
Mit Sprachmotiven des österreichischen Dramatikers Ödön von Horváth verhandeln sieben grundverschiedene (Lebens-) Prinzipien die zum Alltag gewordenen Krisen unserer Zeit.
In einer hybriden Theater Performance stehen sich Text, Tanz und Video als agierende Kunstgattungen gleichberechtigt gegenüber und erzählen von Gegenwart und Vergangenheit mit einem zaghaften Blick in eine Zukunft voller gesellschaftlicher Verunsicherungen.
Bianco su Bianco ist eine einfühlsame und doch humorvolle Theaterproduktion, deren Geschichte von einem Bühnentechniker, der die Schauspielerin auf der Bühne gut gemeint aber unbeholfen unterstützt handelt und so wie beiläufig Bilder schafft, die das Publikum in ein traumhaftes, fast surreales Universum entführen.
Eine einzigartige Ästhetik, ein sehr persönlichen Stil, eine Art, den Raum zu benutzen. Theater, Tanz, Akrobatik, Zirkus, Oper und Dokumentarfilme: In der Finzi Pasca Company kommt alles zusammen.
„Erwachsene brauchen, wie Kinder, Unbeschwertheit. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit. Bianco su Bianco bietet Lächeln ohne Altersbeschränkung." − Rioddegraca, Rio de Janeiro
Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können. Die Kult-Comedy begeistert Publikum und Kritiker rund um den Globus. Ein MUSS für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen!
merkste selber - Das erste Bühnenprogramm von Nico Stank ist ein moderner, multimedialer Mix aus Stand Up und Live Comedy in Kombination mit einer ganzen Menge Humor, Interaktion, Tauben-Content, Alltagswahnsinn, Live Parodien und Nicola schaut natürlich auch vorbei.
Nico Stank, geboren im Ruhrgebiet, entdeckte schon in der Schulzeit seine Liebe für Schauspielerei und Comedy. Nachdem er fest im Jungen Ensemble des Schauspielhaus Bochums war, ließ er sich 2009 zum Musicaldarsteller ausbilden. Seit 2013 wohnt Nico in Berlin und arbeitet dort als Schauspieler, Synchronsprecher und Stand-Up-Comedian.
Bianco su Bianco ist eine einfühlsame und doch humorvolle Theaterproduktion, deren Geschichte von einem Bühnentechniker, der die Schauspielerin auf der Bühne gut gemeint aber unbeholfen unterstützt handelt und so wie beiläufig Bilder schafft, die das Publikum in ein traumhaftes, fast surreales Universum entführen.
Eine einzigartige Ästhetik, ein sehr persönlichen Stil, eine Art, den Raum zu benutzen. Theater, Tanz, Akrobatik, Zirkus, Oper und Dokumentarfilme: In der Finzi Pasca Company kommt alles zusammen.
„Erwachsene brauchen, wie Kinder, Unbeschwertheit. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit. Bianco su Bianco bietet Lächeln ohne Altersbeschränkung." − Rioddegraca, Rio de Janeiro
Mit »Männerabend« erfährt die Kult-Comedy CAVEMAN ihre gleichermaßen originelle wie schlagfertige Fortsetzung. Und wie der Bühnenbruder jongliert das Stück dabei auf erfrischend witzige Art mit gängigen Rollenklischees - ohne platt zu werden. Die beiden Darsteller brillieren als ewige Helden der Beziehungsarbeit im freien Spiel der Mann-igfaltigkeit. Ein Abend, an dem die Frauen mehr über das andere Geschlecht erfahren, als den Männern lieb ist!
“Wer CAVEMAN mag, wird den MÄNNERABEND lieben.” - Schwäbische Post
Bereits als Jugendlicher hatte er es faustdick hinterm Schlitzohr und wurde mit 18 Jahren zum ersten Mal Deutscher Meister der Kartenzauberei. Nach 6 weiteren Titeln und diversen internationalen Preisen lenkte Helge Thun sich für zwei Jahrzehnte erfolgreich mit Comedy vom Wundermachen ab. Doch egal ob Theatersport, Helge & das Udo, Comedy Stube, Reim gewinnt! oder TauschRausch - heimlich arbeitete der Zaubersassa, Trickbetrüger und Geheimnisträger immer weiter an seinen eigenen Trickkreationen.
mit CAVEWOMAN-Darstellerin Heike Feist
Heike Feist verwandelt in einer furiosen Dreifachrolle den Theatersaal in ein Wartezimmer. Mit Herz und scharfem Blick nimmt sie das Verhältnis von Arzt und Patient aufs Korn und auch die Pharmaindustrie und Krankenkassen bekommen ihr Fett weg. Und im Laufe dieses ebenso mitreißenden wie informativen Theaterabends wird aus einer Ärztin, wie wir sie vielen Klischees nach zu kennen glauben, eine Ärztin, die wir alle gerne hätten.
Comedian & Kreuzfahrt-Experte
Comedian Michael Eller hat als Gast Komiker schon über 50 Mal auf Schiffen der AIDA Flotte abgelegt, um Urlauber auf Salzwasser zu bespaßen und sie dabei eingehen d zu studieren. Ganz gleich, ob Sie schon mit dem „Kreuzfahrt - Virus“ infiziert sind oder sich noch fragen was Sie auf einer solchen Reise erwartet, Captain Comedy gibt ihnen lustige und spannende Einblicke in die Welt der Kreuzfahrer und ihrer Marotten, der Crew und ihrer Storys, sowie der Einheimischen, auf die er bei jedem Landgang trifft. In seinem neuen Programm „UNTER KREUZFAHRERN - Captain Comedy legt ab“ erleben sie weitere absurde und saukomische Geschichten, die Eller auf den 7 Weltmeeren, in aller Herren Länder und überall sonst zusammen getragen hat, wo der Deutsche Kreuzfahrer stolz seine Bordkarte um den sonnenverbrannten Hals trägt.
Bianco su Bianco ist eine einfühlsame und doch humorvolle Theaterproduktion, deren Geschichte von einem Bühnentechniker, der die Schauspielerin auf der Bühne gut gemeint aber unbeholfen unterstützt handelt und so wie beiläufig Bilder schafft, die das Publikum in ein traumhaftes, fast surreales Universum entführen.
Eine einzigartige Ästhetik, ein sehr persönlichen Stil, eine Art, den Raum zu benutzen. Theater, Tanz, Akrobatik, Zirkus, Oper und Dokumentarfilme: In der Finzi Pasca Company kommt alles zusammen.
„Erwachsene brauchen, wie Kinder, Unbeschwertheit. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit. Bianco su Bianco bietet Lächeln ohne Altersbeschränkung." − Rioddegraca, Rio de Janeiro
BABA NICE! – so lautet der Titel des dritten Soloprogramms von Benaissa Lamroubal, mit dem der Comedian ab Frühjahr 2023 zu Gast in gleich 21 Städten sein wird. BABA NICE! ist der Abschluss einer Trilogie, die mit Einblicken in die Rolle Benaissas als Sohn begann und auf die dann die Beziehung zu seinem Vater folgte. In seiner Evolution schließt sich nun der Kreis und der Comedian selbst tritt in die Rolle des männlichen Elternteils bzw. des „Babas“. Als zweifacher Vater thematisiert er in BABA NICE! die täglichen Herausforderungen des „Babas“ zwischen Erziehung, Verantwortung, Konflikten und Männlichkeit.
Mit ihren Berlin-Konzerten haben BARCLAY JAMES HARVEST in den 1980er-Jahren Musikgeschichte geschrieben. Am 24. April kommt die Kultband als JOHN LEES# BARCLAY JAMES HARVEST ein letztes Mal nach Stuttgart ins Theaterhaus.
Jetzt schlägt´s #13
Der Godfather der Deutschen Stand Up Michael Mittermeier macht das Dutzend mehr als voll. Programm Nr. 13! Für alle, die auch mal gerne im Flugzeug in Reihe 13 sitzen. Und für alle Triskaidekaphobier ist ein besonderer Platz reserviert. Fürchtet Euch nicht, denn God is a Comedian, but the Devil‘s got Funny Bones.
Jetzt schlägt´s #13
Der Godfather der Deutschen Stand Up Michael Mittermeier macht das Dutzend mehr als voll. Programm Nr. 13! Für alle, die auch mal gerne im Flugzeug in Reihe 13 sitzen. Und für alle Triskaidekaphobier ist ein besonderer Platz reserviert. Fürchtet Euch nicht, denn God is a Comedian, but the Devil‘s got Funny Bones.
Die Frauenärztin Beate sucht eine Nachfolgerin für ihre Praxis. Das ist nicht einfach, denn das Interesse an einem Arztjob auf dem Land ist gering. Doch dann meldet sich Hanna. Sie scheint genau das zu sein, was Beate gesucht hat: eine engagierte Feministin, freundlich, offen und voller Idealismus. Als
während ihrer Gespräche zur Praxis-Übernahme eine Frau wegen eines Schwangerschaftsabbruchs in die Sprechstunde kommt wird deutlich, dass es in dieser Frage erhebliche Meinungsunterschiede gibt, die Beates Entscheidung stark beeinflussen könnten. In FRAUENSACHE werden Feminist*innen und ihre Feind*innen gleichermaßen scharfzüngig behandelt. Erstmals hat Deutschlands meistinszeniertes Autorenduo Hübner/Nemitz für eine ausschließlich weibliche Besetzung geschrieben, die unsere gegenwärtige gesellschaftliche Stimmungslage klug beschreibt. Das Stück greift die aktuelle Diskussion über Schwangerschaftsabbrüche und das erst kürzlich abgeschaffte Werbeverbot für diese auf. Gleichzeitig geht es um neu-konservative Frauenbilder die sich als engagierte Frauen im sozialen Bereich und als Identifikationsfiguren für Menschen, die rechtspopulistische Ideologien nicht ablehnen, hervortun..
Das hochemotionale Thema „Abtreibung“ wird als Steilvorlage instrumentalisiert.
"Ein Theaterabend (...), der mitreißt und in Atem hält." - Stuttgarter Zeitung
Das Trio Berta Epple – landauf landab bekannt für hintersinnig musikalische Unterhaltung – reist mit einem Kofferwagen voller Instrumente ins Grandhotel Waldlust, wo es für einen bunten Abend gebucht wurde. Doch das Hotel scheint verlassen. Wie ausgestorben präsentiert sich das Foyer, in dem der Klang der Concierge-Klingel gespenstisch verhallt.
NILS STRASSBURG & THE ROLL AGENTS feiern ihr 10jähriges Jubiläum!
Er ist einer der weltbesten Elvis-Interpreten, denn er spielt den King of Rock`n`Roll nicht nur – er lebt ihn. Das fanden auch völlig zurecht Freunde und Zeitzeugen von Elvis Presley, die NILS STRASSBURG im Rahmen von Time Warner (HBO) zum „besten Elvis Interpreten Deutschlands“ gekürt haben. 2013 fand vor ausverkauftem Haus in Stuttgart seine erste Show statt. So ist es nachvollziehbar das NILS STRASSBURG mit seiner fulminanten Band THE ROLL AGENTS sein Jubiläum auch in Stuttgart im Theaterhaus feiert.
10 Jahre Elvis Xperience, 10 Jahre zahlreiche ausverkaufte Häuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 10 Jahre Festivalauftritte (Stammgast beim European Elvis Festival), 10 Jahren etlichen TV- und Rundfunkauftritte. Nicht ohne Grund zählen NILS STRASSBURG & THE ROLL AGENTS deshalb zu den erfolgreichsten Elvis Tribute Shows Europas.
Monolog einer Abrechnung von Charles Lewinsky
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im deutsch-jüdischen Verhältnis. Sein Nachdenken über Antisemitismus und falsches Mitgefühl, führt ihn schließlich zu seiner eigenen Geschichte und der seiner Familie.
Weltweit ausverkaufte Touren und begeisterte Konzertbesucher belegen, dass FAUN ein echtes Live-Erlebnis sind.
Kaum einem anderen Ensemble gelingt so spielerisch die Kombination aus Mystik und treibendem mittelalterlichen und keltisch/nordischem Folk.
Für ihr letztes Album „PAGAN“, welches mit Lob und guten Rezensionen überschüttet wurde und auf #3 in die deutschen Album-Charts eingestiegen ist, haben sich FAUN sehr intensiv mit alten heidnischen Mythen auseinandergesetzt und sind tief in die Sagenwelt der Wikinger und Kelten hinabgetaucht. Somit werden bei dieser Tour in bestuhlten und edlen Konzerthäusern viele Lieder von „PAGAN“ auf einer Vielzahl von archaischen Instrumenten zu hören sein, als auch die größten Hits der bisherigen Bandhistorie.
Eine Textilfabrik wurde verkauft. Die neuen Besitzer verlangen von der Belegschaft eine Pausenzeitverkürzung von 7 Minuten. Der Betriebsrat, bestehend aus 11 Frauen, muss darüber abstimmen. Diese scheinbar „kleine“ Entscheidung über 7 Minuten, kann verheerende Folgen für die ganze Belegschaft haben.
„Dem Team um Werner Schretzmeier glückt mit „7 Minuten“ eine glaubwürdige und seelenvolle Parabel auf reale Zustände. Die Botschaft teilt sich dabei ganz ohne moralischen Impetus mit, werden doch die inneren Konflikte der Figuren deutlich und als echtes Dilemma begriffen.“ - Stuttgarter Zeitung
Provokant. Gruselig. Unfassbar. Spontan. Lustig. Magisch.
Die Magier sind zurück! Seit 2017 ist Christopher Köhlers Erfolgskonzept auf den Bühnen Deutschlands unterwegs und kommt nun in der vierten Ausgabe auch in Ihre Nähe!
Doch dieses Mal ist alles anders: Schon beim Betreten des Theatersaals wird dem Zuschauer ganz schnell klar: Das hier ist keine 08/15 Zauberdarbietung, sondern eine ganz ungewöhnliche Magic- & Mystery-Show mit klarer Kante. Erleben Sie unheimliche und extreme Bühnenakte, die Sie so noch nie gesehen haben und aus guten Gründen weltweit nur von sehr wenigen Performern vorgeführt werden.
Von provokant bis unfassbar ist in dieser Show alles möglich! Machen Sie sich gefasst auf eine Achterbahnfahrt der mitternachtsmagischen und gruseligen Unterhaltungskunst - ganz in der Tradition der amerikanischen Freak- und Sideshows.
Die beiden Künstler Christopher Köhler und Lars Ruth präsentieren ihrem Publikum Nervenkitzel, Mysteriöses, Gruseliges und schaurig-schöne Magie auf den Bühnen der ganzen Nation. Die Enfants Terribles der deutschen Magieszene zeigen Ihnen, wie die Grenze zwischen Realität und Illusion ineinanderfließen, sich Geister auf der Bühne manifestieren und Gedanken auf unglaubliche Art und Weise gelesen werden. Die beiden Ausnahmekünstler beziehen das Publikum interaktiv in die Show mit ein und garantieren Gänsehaut- und Schockmomente, die Sie nie wieder vergessen wollen.
Welcome to the Freakshow!
ENDLICH Schluss mit lustig?
Geht den Maulhelden ENDLICH mal die Puste aus?
Werden diese Kindsköpfe ENDLICH erwachsen?
Tja, scheint so. Wohl auch die geilste Zeit währt nicht ewig. So kommt nun auch die Ära füenf auf die Zielgerade für den Endspott der Besinglichkeiten!
Nicht nur starke und kritische Texte, auch gänsehauttreibender Harmoniegesang, eine Rockröhre und ein lyrischer Mezzosopran: Inka Kuchler und Irene Schindele gelingt als Vivid Curls die Kombination von Anspruch und Inhalt mit wunderschöner Melodik, abwechslungsreichen Rhythmen und fein herausgearbeiteten Songperlen. So entsteht eine Mélange aus Liedermachertum und Folkrockmusik, die den Zuhörer träumen lässt, ihn aber auch nicht selten aufrüttelt und zuletzt neu inspiriert nach Hause gehen lässt.
Luan ist einzigartig unter Deutschlands Komikern: Er ist ein albanisch-schwäbischer Polizist. In den 90er Jahren als Kind mit seinen Eltern aus dem Kosovo nach Deutschland geflüchtet, am Stuttgarter Hauptbahnhof gestrandet, ohne Perspektive, nur geduldet, dient er heute dem deutschen Staat - und ist somit das Musterbeispiel erfolgreicher Integration. Auch dem letzten Skeptiker wird damit klar: „Die kommen gar nicht hierher, um unser Land zu klauen. Die kommen sogar her, um es zu schützen.“
Wir sehen die Geschichtenerzähler und Schöpfer bei ihrer Arbeit. Sie hauchen den ersten Wesen ihren Atem ein und erwecken sie zum Leben.
Das erste Liebespaar findet sich, versucht die ersten gemeinsamen Schritte zu zweit, sucht Schutz vor der Natur und findet eine bezahlbare Wohnung. Schnell zieht das Schicksal das junge Paar in die Achterbahn des Lebens. Mit jedem Kind wachsen die Fliehkräfte und drohen die Familie zu zerreissen.
Frühjahrsdepression? Vitaminmangel? Haltungsschäden? Innere Unruhe?
Hier kann nur eines helfen: Eberhard Budziat, Jazzposaunist und Komponist aus dem Remstal, lädt mit seinem Ensemble Trio Blastonal am 30. April 2023 zum Internationalen Tag des Jazz zur ersten ganzheitlichen „Jazzsprechstunde“ ein.
Eberhard Budziat – Posaune, Tuba
Magnus Mehl – Alt- und Sopransaxophon
Stefan Kirsch – Bassposaune
Hans Fickelscher Perkussion – Noise