Sind Sie Glücklich? Warum und seit wann? Woran merken Sie, dass Sie glücklich sind? Wie würden Sie dieses Gefühl beschreiben? Ordnen Sie auf einer Scala von 1 bis 10 Ihr Glücklich-Sein ein! Was hat Sie glücklich gemacht? Wie kamen Sie zu Ihrem Glück? Wann sind Sie besonders glücklich? Was ist das Geheimnis Ihres Glücks? Sind Sie immer noch glücklich?
Ausgangspunkt des Theaterabends ist das biblische Thema der Emmaus-Jünger.
Zwei deprimierte Männer, die in der Begegnung mit einem scheinbar Fremden das große Glück erfahren und sich erst rückwirkend darüber klar werden. Die Geschichte liefert die Folie zu einer Befragung zu unserem heutigen Umgang mit Glück.
Hat sich unser Glücksempfinden im säkularen und digitalen Zeitalter geändert, haben sich Stimmungswechsel beschleunigt und welche Auswirkungen hat das auf unser Erleben von Glück?
Schlaglichtartig wird das Thema beleuchtet, ein Reigen entsteht, der schwindelig macht…vor lauter Glück!
Darsteller: Martin Theuer, Boris Rosenberger, Kathrin Kestler, Sebastian Schäfer, Torsten Hermentin, Dietmar Kwoka, Gundi-Anna Schick, Eberhard Boeck
Regie: Christof Küster; Regieassistenz: Ben Groener; Dramaturgie: Barbara Brandhuber; Dramaturgische Mitarbeit: Angelika Haußmann; Produktionsleitung: Ulrike Jäger
Bühne/Kostüm: Maria Martinez Peña
Das Stück ist Teil einer Projektreihe zum Thema Glück mit dem Titel „Heitere Himmel“.
Das THEATER-Projekt Stuttgart 22-STÜCKE erhielt 2009 den Stuttgarter Theaterpreis und war zuletzt mit dem Stück „Buntschatten und Fledermäuse“ im Theaterhaus zu sehen.
Gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Landesverband freier Theater Baden-Württemberg mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Theater |