Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart: 15 YEARS ALIVE

Eine Produktion von Theaterhaus Stuttgart

Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart feiert die ersten 15 Jahre

 

Mauro Bigonzetti, Pression
Alejandro Cerrudo, PACOPEPEPLUTO
Itzik Galili, The Sofa
Eric Gauthier, ABC
Dunja Jocić, Ayda
Ohad Naharin, Minus 16 

Kurzfilmpremiere von Hofesh Shechter

 

Einen wunderbaren Grund zu feiern hat die Theaterhaus-Company in der Spielzeit 2022/23: Gauthier Dance wird 15 Jahre jung! Der Titel des Jubiläumsprogramms sagt es ein bisschen anders: 15 Years Alive – 15 Jahre am Leben. Und macht damit bewusst, dass diese künstlerisch so ertragreichen 15 Jahre alles andere als selbstverständlich sind und waren. Die Entscheidung von Werner Schretzmeier, eine neue Tanzkompanie unter Leitung des damals 30-jährigen Eric Gauthier ins Leben zu rufen, war mutig und bleibt bis heute ein finanzieller Kraftakt. Gleichzeitig kann sich das Publikum in Stuttgart und auf der ganzen Welt nicht mehr vorstellen, dass es eine Tanzwelt ohne Gauthier Dance gibt. Schließlich tanzt die zeitgenössische Truppe am Theaterhaus heute ganz oben mit. Aktuell wurde sie im Jahrbuch tanz 2022 als einzige deutsche Company und bedacht mit den meisten Nennungen als „Glanzlicht der Saison 2021/22“ ausgezeichnet – Seite an Seite mit dem Ballett Zürich, dem Wiener Staatsballett und dem Nederlands Dans Theater.

 

15 Years Alive nimmt das Publikum mit auf eine ebenso emotionale wie abwechslungsreiche Reise in die vergangenen 15 Jahre – mit Stücken und Choreographen, die eine besondere Bedeutung für Gauthier Dance haben und Wegmarken in der Entwicklung der Company setzten.

Entsprechend hat Eric Gauthier bewusst teils humorvolle, teils sehr virtuose Arbeiten ausgesucht, die an die damalige Ausrichtung der Theaterhaus-Company erinnern – „the sunny side of modern dance“ (Gauthier).

 

Mauro Bigonzetti, der große Tanzästhet aus Italien, hat Gauthier Dance von Anfang an freundschaftlich unterstützt. Seine faszinierende Choreographie Pression war Teil des zweiten Programms High Five. Zu Musik der Antipoden Helmut Lachenmann und Franz Schubert modelliert Bigonzetti einmal mehr die Körper seiner Tänzer*innen: poetisch, sehr plastisch und mit beeindruckender tänzerischer Virtuosität.

Im Repertoire von Gauthier Dance finden sich gleich drei Stücke von Alejandro Cerrudo, beginnend mit Lickety-Split aus Lucky Seven und als bislang letztes die atmosphärische Uraufführung They´re in Your Head für das Jubiläumsprogramm BIG FAT TEN. Regelrechten Kultstatus beim Publikum erlangte PACOPEPEPLUTO aus dem Tanzabend Infinity. Die drei Solos zu Songs des „King of Cool“ Dean Martin sind wie geschaffen für die fabelhaften Männer-Tänzer von Gauthier Dance. Cerrudo inszeniert sie auf den Punkt: sexy, ironisch und scheinbar nackt ...

Auch der Starchoreograph Itzik Galili zählt zu den ersten und treuesten Förderern der Theaterhaus-Company. In The Sofa, ebenfalls aus dem zweiten Programm High Five, genügen ihm sechs Minuten für eine Lachtränen treibende Tanz-Comedy mit mehreren buchstäblichen „Wendungen“.

Klar, dass sich auch Eric Gauthier mit einem eigenen Stück in das Geburtstagsprogramm einbringt. Sein augenzwinkerndes Solo ABC nimmt die Zuschauer mit durch die Buchstaben des Tanzalphabets – von A wie Arabesque über L wie Lift bis V wie Variations. Doch Gauthier wäre nicht Gauthier, wenn er nicht eine Menge aus dem prallen Tänzerleben gegriffener Ausdrücke unter das Fachvokabular geschmuggelt hätte …

Das Publikum bekommt aber nicht nur reichlich Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen – es steht auch viel Neues auf dem Programm. Für eine Uraufführung konnte Eric Gauthier eine der derzeit angesagtesten Schrittmacherinnen des zeitgenössischen Tanzes gewinnen: die serbisch-niederländische Filmemacherin und Choreographin Dunja Jocić. Ihre hypnotischen, multimedialen Tanztheater-Kreationen entstehen in Kollaboration mit international renommierten Kompanien und Künstler*innen aller Genres. Zuletzt wurde ihr Stück The Panther mit dem berühmten niederländischen Schwan („De Zwaan“) für die Beste Tanzproduktion 2020/2021 ausgezeichnet. Ihre neue Arbeit für Stuttgart wird übrigens eine Premiere in doppelter Hinsicht. Denn Dunja Jocić choreographiert es für die Gauthier Dance JUNIORS, die sich zum Jubiläum erstmals mit einer eigenen Produktion auf der großen Theaterhaus-Bühne präsentieren.

 

Bei 15 Years Alive wird aber nicht nur live getanzt. Es wird auch eine Kurzfilm-Premieren zu sehen sein, kreiert von Artist in Residence Hofesh Shechter. Die Themenvorgabe ließ ihm maximale Freiheit – sie lautete schlicht „being alive“. Bei der Umsetzung ließ er sich von außergewöhnlichen Locations inspirieren: Er drehte in der der Industriearchitektur im Wizemann Areal und in einem Leichenschauhaus. Der Film trägt in jeder Hinsicht seine Handschrift. Schließlich zeichnet er für die Choreographie, Musik, Kamera und Schnitt verantwortlich und spielt sogar selbst mit, in einer Rolle als Gerichtsmediziner!

 

Mit dem zweiten Teil des Abends verbeugt sich Gauthier Dance vor einem Meisterchoreographen und Mentor, dem Gauthier persönlich und die Company unendlich viel verdanken. Ohad Naharin hat mit Minus 16 ein Schlüsselwerk des zeitgenössischen Tanzes geschaffen. Es enthält alles, was Gauthier Dance antreibt: Emotion, Drama, Stärke, Poesie und eine ungemein kostbare Qualität: die unmittelbare Verbindung zum Publikum.

 

Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart

Künstlerischer Leiter: Eric Gauthier
Ballettmeister: Cesar Locsin, Luis Eduardo Sayago, Tara Yipp (Juniors)
Tanz: Bruna Andrade, Louiza Avraam, Andrew Cummings, Anneleen Dedroog, Karlijn Dedroog, Barbara Melo Freire, Luca Pannacci, Garazi Perez Oloriz, Jonathan Reimann, Mark Sampson, Gaetano Signorelli, Izabela Szylinska, Sidney Elizabeth Turtschi, Giovanni Visone, Shawn Wu, Shori Yamamoto
Produktionsleitung: Maria Strom
Company Management: Inga Kunz
Künstlerisches Betriebsbüro Tanz: Daria Mosunova (als Gast)
Künstlerische Koordination Kostüme: Gudrun Schretzmeier
Company Coach: Egon Madsen
Presse: Nicola Steller
Tourmanagement: ecotopia dance productions

Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.