Bei den Hamburger Privattheatertagen 2018 erhielt die Inszenierung von Werner Schretzmeier den Monica-Bleibtreu-Preis in der Kategorie „Bestes zeitgenössisches Drama".
von Stefano Massini. Deutsch von Sabine Heymann
Was sind schon sieben Minuten? Wen kümmert es, wenn in einem Betrieb die Pause ersatzlos gekürzt wird? Solange der eigene Job nicht gefährdet ist?
Eine Textilfabrik wurde verkauft. Die neuen Besitzer verlangen eine Pausenzeitverkürzung von sieben Minuten. Der Betriebsrat bestehend aus elf Frauen muss nun darüber abstimmen. Und gerät sich schnell in die Haare: geht es um den Einstieg in noch mehr Kürzungen oder bleibt es bei den sieben Minuten? Wie viele Zugeständnisse sind die Frauen bereit zu machen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten? Wer wird mit seiner Meinung die Mehrheit hinter sich haben: die langjährige Betriebsrätin Blanca, die den neuen Besitzern misstraut oder diejenigen, die die Sicherheit des Jobs bevorzugen? Der Zuschauer verfolgt eine beängstigend gegenwärtige Debatte über soziale Gerechtigkeit, über die Tücken des Kapitalismus und über die Pflicht, Haltung zu zeigen.
Nach dem Vorbild der „12 Geschworenen“ entwickelt der italienische Autor Stefano Massini in „7 Minuten“ eine rasante Dynamik der Entscheidungsfindung. Neben den Theaterhaus-Schauspielerinnen Larissa Ivleva, Esra Ugurlu und Katja Schmidt-Oehm präsentiert ein eigens hierfür gecastetes Ensemble bestehend aus Frauen aus zehn verschiedenen Ländern das brisante, hochaktuelle Stück in der Inszenierung von Theaterhaus-Chef Werner Schretzmeier.
„Dem Team um Werner Schretzmeier glückt mit „7 Minuten“ eine glaubwürdige und seelenvolle Parabel auf reale Zustände. Die Botschaft teilt sich dabei ganz ohne moralischen Impetus mit, werden doch die inneren Konflikte der Figuren deutlich und als echtes Dilemma begriffen.“ Julia Lutzeyer, Stuttgarter Zeitung 22.02.2018
Mit: Fermesk Mustafa Abdolrahman, Magda Agudelo Moreno, Dahab Paulos, Àngels Capell, Jeiny Cortés, Larissa Ivleva, Maria Kravchenko, Thuraya Qashanna, Stela Katic, Katja Schmidt-Oehm und Esrah Ugurlu.
Regie: Werner Schretzmeier // Bühne/Kostüme: Gudrun Schretzmeier
Dramaturgie: Thomas Richhardt // Regieassistenz: Brigitte Luik, Lina Rieth
Lichtdesign: Martin Hartnagel // Bühnenbildassistenz: David Fitzgerald
Requisite: Beate Mergel, Johanna Kessler // Kostümassistenz: Christine Lange
Kostümanfertigung: Christine Lange, Kerry Rees, Aische Weber, Katja Holzwarth, Ahmad Edries // Bühnenbildbau: Marc Dobmaier, Denise Kalipciyan
Technik: Jens Fischinger, Gunnar Hälsig, Martin Hartnagel, Raphael Recordon, Joschka Hackl // Aufführungsrechte: Per H. Lauke Verlag, Hamburg // Szenenfotos: Regina Brocke
Mit freundlicher Unterstützung von Kästner GmbH & Co.KG
Monica-Bleibtreu-Preis in der Kategorie „Zeitgenössisches Drama“ Privattheatertage Hamburg 2018.
Gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums
für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Foto: Regina Brocke
Theaterhaus Schauspiel |
So | 25.06.23 | 19:30 | T3 | ![]() |
VVK: 20,— / erm.: 15,— / U18: 9,50 Euro
Vergünstigte Tickets für ver.di-Mitglieder und Mitglieder im Deutschen Gewerkschaftsbund: 2 Personen bezahlen bei Vorlage des Mitgliedsausweises den ermäßigten Preis. |
||||
Kartentelefon: (0711) 40 20 7-20 /-21 /-22 /-23 Montag bis Freitag von 10:00–21:00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 13:00–21:00 Uhr |
||||
Informationen zu Reservierung und Preise |